Peter Fraundorfer, BA, Universität Wien, Mitarbeiter am Institut für Mittelalterforschung der ÖAW, Jahrgang 1994, aus Klam, hat 2019 im Rahmen seiner Studien die erste wissenschaftliche, vergleichende Arbeit über die Perger und die Wallseer Mühlsteinbrecher Zünfte und deren Handwerksordnungen vorgelegt. Wir danken Peter Fraundorfer für diese Initiative, die den Mühlstein, eines der ältesten Werkzeuge der Menschheit, in den Mittelpunkt rückt.
Die wissenschaftliche Arbeit kann hier abgerufen werden.
Mühlsteinmuseum Steinbrecherhaus, 4320 Perg, Mühlsteinstraße 43. Geöffnet von Mai bis Oktober jeden ersten Samstag von 14 bis 17 Uhr und nach Voranmeldung. Telefon: Harald Marschner: 0664 18 03 253; Manfred Hörzenberger 0664 23 09 961; E-mail: h.a.marschner@gmail.com; Offenlegung und Datenschutz

Die Perger Mühlsteinindustrie
Harald Marschner hat interessante Aspekte zur Perger Mühlsteinindustrie zusammengefasst.
Link zum Artikel "Die Perger Mühlsteinindustrie"
Link zum Artikel "Die Perger Mühlsteinindustrie"
Die Verlassenschaft des Mühlsteinbrechers Elias Schartlmüller
Dipl. Ing. Klaus Tremetsberger hat die Abhandlung einer Verlassenschaftsabwicklung aus dem Jahr 1689 erforscht und in folgendem Artikel niedergeschrieben:
Verlassenschaft des Mühlsteinbrechers Elias Schartlmüller
Die Steinbrecher von Perg
Günther Haller:
Die Steinbrecher von Perg
in: Die Presse vom 7. August 2020, S 21
Der Mord an Mühlsteinbrecher Johann Greisinger (1714) - Eine Totschlagerörterung
Der Fachartikel zum Mord an Mühlsteinbrecher Johann Greisinger im Jahr 1714 kann
HIER
abgerufen werden.
HIER
abgerufen werden.
Abonnieren
Posts (Atom)